LCA Wohngebäude
Wo?
online
Wann?
Mo. 05.05.2025 – Mi. 14.05.2025

Kurstyp: Energieberatung
Gebühr pro Person: ab  349,00 €*

 verfügbar

Kurs-Nr.: LCA-WG-ON-01-167-377

Jetzt buchen
Zurück zur Übersicht
Jetzt buchen

Der zweitägige Workshop dient als Qualifikationsausweis für die Eintragung im BAFA.

 

In diesem Kurs lernen Sie die Rechenregeln der Ökobilanzierung nach QNG für den Nachweis gegenüber der KfW „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KfW-Kredit Nr.308), „Wohneigentum für Familien ­ Neubau“ (KfW-Kredit Nr.300) und „Klimafreundlicher Neubau ­ Wohngebäude“ (KfW-Kredit Nr.297, 298)

Diese Schulung führt Sie als Energieberater ein in die Welt der Ökobilanzierung, wie ein Nachweis zu erstellen ist und welche Rechenregeln abweichend von GEG und DIN V 18599 angewendet werden. Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Der erste Tag beginnt mit der Einführung zum Thema LCA, danach dürfen die Teilnehmer selbstständig ein Projekt als Hausarbeit rechnen, welches in einem weiteren Termin besprochen wird. Im Anschluss zu diesem Termin findet eine Lernerfolgskontrolle statt.

Dieser Kurs erfüllt die Anforderungen nach dem „Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ der dena, für die „Eintragung zur Zusatzqualifikation : Klimafreundlicher Neubau Lebenszyklusanalyse“.

Inhalte nach EE-Regelheft:



Inhalte / Kursablauf

Modul 1 ­ Einführung Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG

(Klimaschutzziele, Anforderungen Förderung, Grundlagen zu Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT)

Modul 2 ­ Berechnungsschritte Ökobilanz gemäß QNG

(Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten für die Ökobilanzberechnung für Neubau Wohngebäude)

Modul 3 ­ Beispielberechnung Ökobilanz für ein Mehrfamilienhaus

(Vorstellung Beispielgebäude, Eingangsdaten, Erläuterung Teilergebnisse, Vorstellung Excel-Tool und Übung)

Modul 4 ­ Übung Berechnung zum Wohngebäude

(Eigenständig durch Teilnehmende, anhand bereitgestellter Varianten zu Energieversorgung und TGA)

Modul 5 ­ Variantenuntersuchung, Optimierungsmöglichkeiten Ökobilanz gem. QNG

(Besprechung Ergebnisse Übung, Vorstellung Varianten Baukonstruktion und Optimierungen, Vorstellung weiterer

Berechnungsprogramme wie eLCA)

Modul 6 ­ Vorbereitung und Durchführung Wissensüberprüfung

(Multiple-Choice-, Single-Choice- und Freitextaufgaben)



Umfang

Tag 1: 05.05.2025 LCA Schulung

Tag 2: 14.05.2025 Nachbesprechung LCA Schulung

 

Dieser integrierte Lehrgang dauert 2 Tag und besteht aus insgesamt 10 Lehreinheiten + Lernerfolgskontrolle



Referent

Frederic Brügmann ist Bauingenieur und Auditor für nachhaltiges Bauen (DGNB/BiRN). Als Energieeffizienzexperte betreut er bei der DeltaUWB GmbH Projekte im Wohn- und Nichtwohngebäudebereich und leitet als Abteilungsleiter diesen Bereich im Unternehmen. Seine Schwerpunkte liegen in der technischen Umsetzung der Projekte, der Beratung zu Fördermitteln und der erfolgreichen Realisierung im Sinne der Bauherren.



Fördermöglichkeiten BW

Da der Kurs durch den ESF gefördert wird, erhalten Teilnehmer unter 55 Jahren eine Förderung von 30 % und Teilnehmer ab 55 Jahren eine Förderung von 70 %.

Die Gewährung einer Förderung ist nur möglich, wenn Sie antragsberechtigt sind und die entsprechenden Antragsformulare vollständig und ordnungsgemäß ausgefüllt und unterschrieben bei uns bis zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung eingegangen sind.

 

Antragsunterlagen zur Förderung:

  1. Die Zielgruppenabfrage
  2. Der Teilnehmer-Fragebogen

Diese Unterlagen sind in der Anmeldebestätigung beigefügt oder sie können hier (einfach auf Links klicken oder unter Downloads) heruntergeladen werden.

Bitte die aktuellen Formulare in der Anlage elektronisch ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben zum Kurstermin mitbringen.

Auszubildende ohne abgeschlossene Berufsausbildung erhalten eine Förderung von 70 % auf entsprechende Kurse.



Service | Ansprechpartner

Tamara Lux
Organisation Schulungen

Jetzt buchen
Zurück zur Übersicht
Jetzt buchen
Zurück zur Übersicht