Weiterbildung LCA-Bilanzierung gem. QNG für KFN WG
10 € Plattform-Handwerk-Rabatt

Kurstyp: Energieberatung
Gebühr pro Person:
für Innungsmitglieder
 439,00 €*
für sonstige Teilnehmer  449,00 €*

 verfügbar

Kurs-Nr.: IWPro-154-

Jetzt buchen
Zurück zur Übersicht
JETZT VORMERKEN LASSEN
Telefon: 07151 / 9849275
Mail: schulung@plattform-handwerk.de

Der LCA-Kurs für Wohngebäude (WG) von IWPro vermittelt die Erstellung einer LCA-Bilanz für WG und qualifiziert Sie zur Eintragung in der neuen Kategorie der EEE-Liste der dena für Wohngebäude (LCA für KFN WG).

Um die neuen KfW-Förderprogramme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-Förderprogramme) im Neubau (Klimafreundlicher Neubau ­ KFN sowie Wohneigentum für Familien ­ WEF) in Anspruch zu nehmen, ist die Berechnung einer Ökobilanz für Wohngebäude (LCA-Bilanz) zwingend erforderlich.


Wichtig: Der Kurs wird direkt bei unserem Kooperationspartner gebucht und von IWPro durchgeführt und verwaltet. Für den Kurs werden dauerhaft mehrere Termine angeboten - bitte sorgfältig prüfen. Durch die Eingabe des Rabatt-Codes PH2024 in das Notizfeld wird bei der Bestellung der Preisnachlass von 10 € aktiviert.


In Zukunft wird die Nachhaltigkeit und LCA-Ökobilanzierung bei staatlichen Förderprogrammen im Neubau sowie im Altbau bei der energetischen Sanierung (NH-Klasse bei BEG Wohngebäude) eine immer größere Rolle einnehmen, was durch die Einführung der neuen Kategorie in der EEE-Liste bereits deutlich wird.

KURSDAUER: 

16 UE an 4 Terminen (ca. 2-3 Wochen)



Zielgruppe:

Der Weiterbildungskurs richtet sich an Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Projektentwickler und Personen mit fachlichen Vorkenntnissen im Gebäudebereich, die LCA-Bilanzierung (Life Cycle Assessment) gem. QNG erlernen, und sich in die neue Kategorie der EEE-Liste (LCA KFN für Neubau) eintragen möchten. 



Anwendungsmöglichkeiten:

  • Eintragung in die Kategorie Lebenszyklusanalyse (LCA) für KFN WG ­ Neubau WG in der EEE-Liste
  • Förderfähige LCA-Ökobilanzierung für KfW-Förderprogramme
  • LCA-Ökobilanzierung bei einer QNG-Zertifizierung für:
    • DGNB
    • BiRN (BNK-System)
    • NaWoh
  • NH-Klasse bei BEG WG (Grundlogik)
  • LCA-Ökobilanzierung bei Nichtwohngebäuden (Grundlogik)

Dadurch erweitern Sie nachhaltig Ihr Leistungsportfolio.



Lernziele:

Der Weiterbildungskurs LCA-Bilanzierung gemäß QNG vermittelt Ihnen praxisnah die notwendigen Kenntnisse zur Berechnung der Treibhausgasemissionen (GWP) und des nicht erneuerbarenPrimärenergiebedarfs (PENRT) von Gebäuden für den Nachweis eines Klimafreundlichen Wohngebäudes nach QNG (KFWG) für die KfW-Förderprogramme im Neubau.

Die LCA-Bilanzierung dient dazu, die Treibhausgasemissionen des Gebäudes während des gesamten Gebäudelebenszyklus zu ermitteln und nachzuweisen. Die Abkürzung „LCA“ steht dabei für Lifecycle Assessment und ist gleichbedeutend mit dem Begriff der Ökobilanz.

Im Rahmen des Kurses wird die LCA-Bilanzierungssoftware der HottgenrothAG verwendet. Diese LCA-Software ist für den Kurs allerdings nicht erforderlich.

Die Lerninhalte des Weiterbildungskurses werden softwareunabhängig geschult und lassen sich auch problemlos auf andere Softwareprodukte übertragen.



Termine:

Für den Kurs werden mehrere Termine angeboten. Danke, dass Sie das Angebot sorgfältig prüfen. 
Die aktuell verfügbaren Termine für die jeweiligen Kurse finden Sie direkt auf der Kurs-Website: Link zu Terminen



Kurskosten:

Kurs Normalpreis: 449 € bis 499 € zzgl. MwSt. 

Preis Plattform-Handwerk: 439,- € zzgl. MwSt.     

Der Rabatt von 10 € wird Ihnen als Teilnehmer zugeschrieben, da Sie über Plattform Handwerk kommen. Bitte tragen Sie folgenden Code in das entsprechende Notizfeld ein: 

Rabatt-CODE: PH2024

Die Kosten des Kurses sind steuerlich absetzbar.



Technische Voraussetzungen:

Laptop, PC oder Smartphone mit einem Lautsprecher für die Audioausgabe sind notwendig (ein Mikrofon oder eine Webcam sind nicht erforderlich).

Eine spezielle LCA-Bilanzierungssoftware ist für den Kurs nicht erforderlich.



Kursinhalte im Detail

Fortbildungsinhalte zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für die Kategorie „Lebenszyklusanalyse (LCA) für KFN Wohngebäude (WG)“

Block 1: Grundlagen zur Ökobilanzierung für Wohngebäude

  • Einführung Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit im Gesetz
    • Klimaschutzziele und Einfluss von Gebäuden, besonders Wohngebäude
    • Anforderungen des „Qualitätssiegels nachhaltiges Bauen (QNG)“ in den Förderprogrammen BEG, KFN und WEF
  • Grundlagen und Prinzipien der Ökobilanzierung
    • Grundlagen zur Ökobilanzierung und Hinweis zur Verortung der aktuellen Förderbedingungen und Regelungen gemäß www.qng.info
    • Kenntnisse zu Hintergründen und Anforderungen hinsichtlich Treibhausgas-Emissionen und nicht erneuerbarem Primärenergiebedarf von Wohngebäuden
    • Lebenszyklusphasen einer LCA-Berechnung gem. QNG
    • Daten- und Berechnungsgrundlagen für die Ökobilanzierung gem. QNG Anlage 3, inkl. Berücksichtigung der zugehörigen Anhangdokumente für klimafreundliche Wohngebäude
    • Berechnungsschritte und Bilanzgrenzen zur Ökobilanzierung gem. QNG für klimafreundliche Wohngebäude (Baukonstruktion, Technischen Anlagen und Energieverbrauch im Betrieb)
    • Baustoffvergleiche anhand GWP100
    • Häufigste Fragen (FAQ) zur Erstellung einer LCA gem. QNG
    • Nutzerorientierte Kommunikation der Berechnungsergebnisse, Ablauf
      einer LCA-Förderung sowie Dokumentationspflichten eines 
      Energieeffizienz-Experten in der Praxis

 

Block 2: Berechnung einer Ökobilanzierung/LCA für Wohngebäude

  • Berechnung einer LCA anhand von Übungshäusern
    • Vorstellung von verschiedenen Berechnungssoftwares
    • Vorstellen einer Beispielrechnung anhand mehrerer Beispielgebäude
      (Variantenvergleiche von 5 verschiedenen Bauweisen)
    • Selbstrechenübung anhand weiterer Beispielgebäude
  • Optimierungsmöglichkeiten bei einer LCA gem. QNG
    • Berechnungen von GWP und PENRT
    • Differenzierte Darstellung von Varianten und Optimierungs-möglichkeiten in der Planung unter Berücksichtigung von Baustoffen, Energieversorgung und TGA-Komponenten
    • Bilanzierung von PV-Anlagen zur Erstellung einer LCA gem. QNG
    • Wirtschaftlichkeitsanalyse von LCA- und QNG-Berechnungen
JETZT VORMERKEN LASSEN
Telefon: 07151 / 9849275
Mail: schulung@plattform-handwerk.de
Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht